Der Begriff FCK STP hat seinen Ursprung in der Fußballkultur und bezieht sich in erster Linie auf zwei Fußballvereine: den 1. FC Kaiserslautern, auch bekannt als die Rote Teufel, und den FC St. Pauli. Diese beiden Clubs stehen nicht nur für sportliche Rivalität in der Bundesliga, sondern auch für sozialpolitische Botschaften. Die Verwendung von FCK STP ist oft mit politischem Protest gegen Rechtsextremismus und Rassismus verbunden. Insbesondere in den letzten Jahren haben Fans des 1. FC Kaiserslautern und des FC St. Pauli T-Shirts, Beutel und Jacken mit dem Logo/Symbol „FCK STP“ getragen, um auf Missstände im Fußball und in der Gesellschaft aufmerksam zu machen. Die Tagesschau berichtete mehrfach über diese Bewegung, die über die Fußballkultur hinaus Bedeutung erlangte. Auch im Hip-Hop wird auf diese Symbolik Bezug genommen, wobei das FCK STP als Ausdruck des Widerstands gegen diskriminierende Praktiken in der Politik interpretiert wird. Die Verbindung zur FCK NZS Bewegung unterstreicht die Wichtigkeit dieser Aussage und deren Einfluss auf die Fanszene.
Verbreitung in der Fußballkultur
Die Verbreitung des Begriffs FCK STP ist ein bedeutendes Phänomen innerhalb der Fußballkultur, das eng mit den Traditionsvereinen 1. FC Kaiserslautern und FC St. Pauli verknüpft ist. Diese beiden Clubs, auch bekannt durch ihre Spitznamen „Rote Teufel“ und „Kiez-Kicker“, vertreten Werte, die weit über den Fußball hinausgehen. Die Verbindung zwischen ihnen spielt eine zentrale Rolle in der Diskussion über Politisches und Sozialpolitisches im Sport. In den 1920er Jahren, als das Amateurideal stark ausgeprägt war, begann der Wandel hin zu Berufsspielern, der auch gesellschaftliche Aspekte wie Integration und Diskriminierung in den Fokus rückt. Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur hat in ihren Studien aufgezeigt, wie solche Begriffe und deren Bedeutungen die Identität von Fans und Vereinen prägen. Mit Veranstaltungen wie „Fluchtlicht an!“ wird die Diskussion um FCK STP und die damit verbundenen Themen von Politik und Wirtschaft weiter angeregt, was die Relevanz des Begriffs im heutigen Fußball unterstreicht. FCK STP ist somit nicht nur ein Ausdruck von Fanverbundenheit, sondern spiegelt auch die vielschichtigen Herausforderungen und Errungenschaften innerhalb der Fußballkultur wider.
FCK STP und r/place 2023
FCK STP hat in der Fußballkultur, insbesondere im Umfeld des 1. FC Kaiserslautern, eine besondere Bedeutung. Die Rote Teufel, wie die Kaiserslauterer auch genannt werden, haben eine intensive Rivalität mit dem FC St. Pauli, die sich in zahlreichen Fan-Aktionen und Gesängen widerspiegelt. Ein Beispiel für die kreative Auseinandersetzung und die Lebendigkeit dieser Rivalität zeigte sich im Jahr 2023 bei r/place. In diesem besonderen Online-Event nutzten Fans von FCK, darunter auch die Nutzer u/Spez, die Plattform, um durch Grafiken und Symbole die Botschaft „Fuck Spez“ zu verbreiten. Besonders auffällig war dabei der Einsatz des FCK STP-Slogans, welcher symbolisch für die Ablehnung von Hakenkreuz-Symbolik und diskriminierenden Inhalten steht. Dies wird durch die verschiedenen Faninitiativen wie FCK NZS, FCK CPS und FCK SPD unterstützt, die ein klares Zeichen gegen Rechtsradikalismus setzen. Darüber hinaus nutzen Fans P+R-Parkplätze rund um das Fritz-Walter-Stadion, um vor den Spielen gemeinsam zu feiern und die Mannschaft nach vorne zu treiben. Die leidenschaftlichen Anfeuerungsrufe, oft begleitet von Sprüchen wie „Scheiß auf die Gegner“, verdeutlichen die enge Bindung der Fans zu ihrem Club in der Bundesliga.
Änderungen in der Spielstandanzeige
Im Kontext der Bundesliga, insbesondere in der Saison 2021/22, wurden signifikante Änderungen in der Spielstandanzeige implementiert, die für die Zuschauer im Fritz-Walter-Stadion von großer Bedeutung sind. Bei Heimspielen des 1. FC Kaiserslautern, auch bekannt als die Roten Teufel, und des FC St. Pauli hat sich die Gestaltung der Anzeigetafel an sportartspezifischen Anforderungen orientiert, um den Fans ein besseres Erlebnis zu bieten. Die neuen Regeländerungen haben dazu geführt, dass die Spielstandanzeige nicht nur das aktuelle Ergebnis darstellt, sondern auch relevante Statistiken und Informationen zu den Zuschauerbereichen anzeigt. Vereinsmedien spielen eine wichtige Rolle, indem sie zusätzliche Inhalte bereitstellen, die die Interaktivität mit den Fans fördern. Insbesondere in hitzigen Spielen, in denen Emotionen und Spannungen hoch sind, ist es entscheidend, dass die Anzeigetafel klare und präzise Informationen bietet. Diese Anpassungen unterstreichen die Bedeutung moderner Technologien im Fußball und tragen dazu bei, das Stadionerlebnis für alle Anwesenden zu verbessern.